
Das Zusammenleben im Neubauquartier gestalten
Als Teil der IBA’27 zielt das Neubauprojekt der beiden Baugenossenschaften darauf ab, zukunftsfähiges Wohnen und Lösungen für gesellschaftliche, technologische und ökologische Herausforderungen zu entwickeln. Im Quartier entstehen 10 Gebäude mit insgesamt rund 220 barrierearme Wohnungen und Wohnangebote mit unterschiedliche Wohntypen und Grundrissen.Nach einem intensiven Beteiligungsprozess, der sich zwischen 2021 und 2024 auf die Planungsentwürfe konzentrierte, legt die Baugenossenschaft Neues Heim den Fokus nun auf die Erarbeitung von Strukturen für das zukünftige Zusammenleben im Quartier „Am Rotweg“. Im Austausch mit interessierten Personen und Akteuren werden bis Ende 2025 die Grundlagen für ein lebendiges Miteinander im Quartier entwickelt.
Ziel des Beteiligungsprozesses
Ziel ist es, mit engagierten Personen, lokalen Akteuren und sozialen Trägern bis Herbst/Winter 2025 die Grundlagen für das Zusammenleben und Wohnen in den Häusern und im Neubauquartier aufzubauen.Dabei werden drei Ebenen berücksichtigt: Die Ausgestaltung von besonderen Wohnungsangeboten wie z. B. das Clusterwohnens oder das Wohnen in Wohngemeinschaften, das Zusammenleben im Haus und das Zusammenleben auf Quartiersebene. Der Prozess bezieht sich ausschließlich auf die vier Gebäude des Neuen Heims mit ihren unterschiedlichen Wohneinheiten sowie den Frei- und Gemeinschaftsflächen. Die Ergebnisse dieses Prozesses werden Grundlage für den Vermarktungsprozess, der zum Jahresende startet.
Vorgehen & Zeitschiene
- Bildung einer heterogenen Kerngruppe und einzelner Arbeitskreise, die sich bestimmten Themenschwerpunkten widmen.
- Erarbeitung einer gemeinsamen Vision für Gemeinschaft und Zusammenleben im Quartier.
- Entwicklung von Leitlinien für das Zusammenleben und Wohnen in den Häusern und im Neubauquartier, die Gemeinschaft, Begegnung, Kommunikation und nachbarschaftliche Netzwerke ermöglichen sowie die gesamte Bewohnerschaft aktiviert.
Das Wichtigste im Überblick:
Lust, das Miteinander im Quartier mitzugestalten?
Die aktive Teilnahme am Prozess zur Gestaltung des Miteinanders im Quartier „Am Rotweg“ ist für alle interessierte und engagierte Personen möglich, unabhängig davon, ob sie künftig im Quartier wohnen möchten oder nicht. Alle, die interessiert und motiviert sind, aktiv und kontinuierlich bis Ende 2025 im Prozess mitzuwirken, können sich als Mitglied der Kerngruppe einbringen. Nur durch Ihr fortlaufendes und aktives Engagement kann eine arbeitsfähige Kerngruppe etabliert werden. Daher werden alle Interessierten gebeten vor der Aufnahme in die Kerngruppe und die gemeinsame Arbeitsplattform MS Teams ihre Motivation und Verbindlichkeit über einen Fragebogen zu bekunden.Bisherige Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen und Dokumente aus bisherigen Veranstaltungen zur gemeinsamen Entwicklung von Grundlagen und Leitlinien des Miteinanders im Neubauquartier:Informationsveranstaltung am 17.12.2024
Auftakt-Workshop der Kerngruppe am 6.2.2025
Rund 30 engagierte Personen (Bürger*innen, Verteter*innen der lokalen Akteure) kamen am 6. Februar 2025 im WohnCafé in Stuttgart-Rot zusammen, um die nächste Phase des Beteiligungsprozesses einzuläuten. Der Workshop markierte den Auftakt einer Kerngruppe, die in den kommenden Monaten stellvertretend für die künftige Bewohnerschaft die Leitlinien für das Zusammenleben und Wohnen im Quartier entwickelt. Bei der Veranstaltung stand das Kennenlernen und der Austausch zu den Themenschwerpunkten der ab sofort startenden Arbeitskreise (AK) im Mittelpunkt.
Rund 30 engagierte Personen (Bürger*innen, Verteter*innen der lokalen Akteure) kamen am 6. Februar 2025 im WohnCafé in Stuttgart-Rot zusammen, um die nächste Phase des Beteiligungsprozesses einzuläuten. Der Workshop markierte den Auftakt einer Kerngruppe, die in den kommenden Monaten stellvertretend für die künftige Bewohnerschaft die Leitlinien für das Zusammenleben und Wohnen im Quartier entwickelt. Bei der Veranstaltung stand das Kennenlernen und der Austausch zu den Themenschwerpunkten der ab sofort startenden Arbeitskreise (AK) im Mittelpunkt.
1. Kerngruppenaustausch am 25.3.2025
Am 25. März 2025 kamen die Mitglieder der Kerngruppe im WohnCafé in Stuttgart-Rot zum Austausch über die bisherigen Ergebnisse zusammen. Dieser erste Kerngruppenaustausch bot eine wertvolle Gelegenheit, die bisher erarbeiteten Zwischenstände aus den Arbeitskreisen zu präsentieren und miteinander zu diskutieren. Der Austausch war sehr produktiv und gab den Arbeitskreisen wertvolle Impulse, um die Ausgestaltung des künftigen Zusammenlebens im Quartier weiter zu vertiefen.
Am 25. März 2025 kamen die Mitglieder der Kerngruppe im WohnCafé in Stuttgart-Rot zum Austausch über die bisherigen Ergebnisse zusammen. Dieser erste Kerngruppenaustausch bot eine wertvolle Gelegenheit, die bisher erarbeiteten Zwischenstände aus den Arbeitskreisen zu präsentieren und miteinander zu diskutieren. Der Austausch war sehr produktiv und gab den Arbeitskreisen wertvolle Impulse, um die Ausgestaltung des künftigen Zusammenlebens im Quartier weiter zu vertiefen.